Licht und Schatten 1
Nun hast du bereits einiges gelernt. In dieser Lektion wirst du dein Wissen aus den bisherigen Lektionen kombinieren, zum Beispiel:
- Gradienten
- Schraffiertechniken
- Richtiges Sehen von Form, Licht und Schatten
Wofür braucht man eigentlich Schatten?
Schatten sorgen für Plastizität, sie formen dein Motiv. Und ganz wichtig: Ohne Licht, auch kein Schatten. Es ist das Zusammenspiel dieser beiden Komponenten, die ein Objekt real und dreidimensional wirken lassen. Willst du also deinen Strichzeichnungen Leben einhauchen, dann kannst du auf Licht und Schatten setzten.
So kannst du schattieren:
- Schraffur (Linienführung meist sichtbar)
- Wischen (Wirkung eher verschwommen & unscharf)
- Schummern (Stift wird fast parallel zum Blatt gehalten, sanfte Striche)
Beispielsituation Schritt für Schritt
Kugel als Referenz Objekt
Licht und Schatten erarbeiten
- Strichzeichnung des Motives
- Einzeichnung der Lichtquelle, klar werden über die Lichtrichtung (Winkel), ausschlaggebend für Schlagschatten (hinter Objekt)
- Die Stelle, die am nächsten zur Lichtquelle liegt ist die hellste (sog. Highlight), der Rest des Schattens am Objekt selbst ist der Eigenschatten
- Dunkelste Stelle des Eigenschatten ist der Coreshadow (ungefähr mittig auf dem Objekt, gegenüber des Lichts)
- Darum herum befinden sich die Halbtöne (Grauabstufungen), unter dem Coreshadow wird der Schatten etwas heller, durch vom Boden reflektiertes Licht, Graustufen werden zum Licht hin immer heller
- Der Schlagschatten hat ebenfalls eine dunkelste Zone, direkt beim Objekt entsteht der Occlusionshadow

Strichzeichnung einer Kugel

Einzeichnung Lichtquelle

Einzeichnung Lichtquelle

Dunkelsten Schatten einzeichnen

Halbtöne

Halbtöne
Zusammenfassung
Zuerst mit einer Strichzeichnung des Objektes anfangen, anschließend die Lichtquelle und -richtung erfassen. Dadurch kannst du den Schlagschatten grob einzeichnen und Highlights am Objekt bestimmen, wie auch den Eigenschatten. Als nächstest kannst du den Coreshadow einzeichnen und die Halbtöne schattieren. Dabei die Lichtreflexion am Objekt nicht vergessen! Dunkelste Stellen gründlich herausarbeiten und dabei auch den Occlusion Shadow beachten. Fertig!
Tipp
Um Licht & Schatten besser zu verstehen und zu sehen, kannst du ein Foto von deinem Motiv machen und das schwarz-weiß bearbeiten (Sättigung heraus nehmen).
Aufgabe
Nimm dir ein simples Referenzobjekt (Bauklotz, Kugel etc) und beleuchte diesen in der Dunkelheit mit einer Taschenlampe aus verschiedenen Richtungen und beobachte wie sich der Schlag- und auch der Eigenschatten verändert.
Gut gemacht! Teile noch heute deine Zeichnung mit der Community. Feedback ist wichtig für deinen Lernerfolg. Trau dich!